In diesem Jahr ging unsere Fahrradtour zum Bioland-Betrieb Gut Wulksfelde in Hamburg Duvenstedt.
Mit dem Fahrrad ging es von Bargteheide aus durch den Hansdorfer Brook, den Duvenstedter Brook – vorbei an Wiesen und Feldern. Herrlich!
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Nach einer kurzen Einführung begann der Hofrundgang: vorbei am Supermarkt, der nicht nur auf dem Betrieb erzeugte Bioprodukte verkauft, an dem Sterne-Restaurant „Gutsküche“ hin zu den Gewächshäusern für Gemüse und Blumen.
Zum Abschluss durften wir uns noch den Lieferservice-Bereich ansehen. Hier werden Lieferungen für bis zu 2.000 Haushalte in der Woche zusammengestellt und ausgeliefert. Toll!
Auf dem Hof gibt es für Groß und Klein jede Menge zu bestaunen. Wir kommen bestimmt mal wieder!
Zurück ging es dann nach Bargteheide – natürlich nicht ohne eine Stärkung. An einer schönen Stelle an der Alster haben wir ein kleines Buffet aufgebaut und es wurden leckere herzhafte Kleinigkeiten verspeist.
Alle wieder heil angekommen!
Wir wollten ein Fest nur für uns LandFrauen feiern! Ohne Ehrengäste – ohne große und lange Reden!
Wir haben unter uns einen tollen Abend verbracht: viel geredet – gelacht und auch gegessen! Den Abschluss machte Lene Krämer mit ihrer Pianistin Tini. Und dann haben wir auch viel mitgesungen!
Es war ein sehr schöner Abend! Schön, dass so viele LandFrauen aus unserem Verein dabei waren!
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Mit einer sehr kleinen Abordnung sind wir in diesem Jahr nach Neumünster gefahren.
Es war ein toller Tag – schade, dass in diesem Jahr nur so wenige LandFrauen dabei waren.
Fotos: Dagmar Wagner
Wir hatten schon vor Corona die Idee, einmal eine Modenschau mit eigenen LandFrauen-Models zu veranstalten. Zusammen mit dem Modehaus Braasch aus Nahe haben wir dieses Vorhaben nun endlich umgesetzt.
Es war ein voller Erfolg! Die Models, die Stimmung der Gäste und natürlich auch die Mode waren super!
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Gerne wieder!
Fotos: Ulla Wagner, Heimke Rüder und Caren Pöhlsen
Wir hatten Kay Timm eingeladen – „Storchenvater“ aus Bargfeld-Stegen. Er hat uns über sein Engagement berichtet, Störche anzusiedeln. Viele konnte er schon im Ort von seinem Engagement begeistern. Auch auf dem umliegenden Aussiedlungsbetrieben sind Storchennester errichtet worden und einige der anwesenden LandFrauen berichteten begeistert.
Auch in diesem Jahr sind schon Störche wiedergekommen. Per Videokamera – übertragen in das Wartezimmer des örtlichen Zahnarztes – kann ein Paar beim Brüten und bei der Aufzucht der Jungen beobachtet werden.
Die Störche werden beringt, damit man sie überall identifizieren kann und weiß wo und wann sie geboren sind und es ist natürlich toll, wenn die „eigenen“ Störche immer wieder kommen. Viele fliegen ja gar nicht mehr nach Afrika, sondern überwintern in Spanien.
Wie sind auf den Bruterfolg in diesem Jahr gespannt. Es ist ja immer ungewiss, wie sich das Wetter entwickelt. Wir bleiben interessiert!
Gerda Lohse rezitiert passend zum Thema noch ein „Storchengedicht“! Danke Gerda!
Zum Abbschluss gab es ein leckeres Buffet: zusammengestellt von den anwesenden LandFrauen. Lecker!
Fotos: Dagmar Wagner
Das fragten sich 18 LandFrauen. Wir hatten Herrn Tino Sdunek von der Kreisverkehrwacht Stormarn eingeladen mit uns auf dem Hof Steinmatz ein eBike-Training durchzuführen.
Es wurde ein Parcours mit verschiedenen Pollern und Hütchen aufgebaut und auf unterschiedlichen Belägen ging die Fahrt los.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Fotos: Dagmar Wagner und Kirsten Steinmatz
Jetzt kann die erste Tour starten!
Die Vertreterinnenversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium in unserem Landesverband. Wir durften wieder mit 3 Deligierten daran teilnehmen.
v.l.n.r.: Grit Griem-Krey, Kirsten Steinmatz und Brigitte Scheffel (Foto: Kathrin Klose)
Am Vormittag wurde das neue Gesundheitsthema von der Geschäftsführerin der Ärztekammer Dr. med. Gisa Andresen vorgestellt. In Kooperation mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein gibt es ab Herbst ein neues Gesundsheitsthema. Vorträge können dann gebucht werden.
Es folgte ein Abriss über die „Entwicklung der Struktur des LandesLandFrauenVerbandes SH“ im Laufe der Jahre. Das war ein sehr interessanter Vortrag.
Später kam RA Klages und erklärte uns einige Dinge zum Vereinsrecht. „Meine Rolle als Ortsvorsitzende/Teamvorsitzende des Ortsvorstandes und die Aufgaben des Ortsvorstandes: Grundlagen des Vereinsrechts für Vorstände auf Ortsebene“. Auch sehr interessant!
Am Nachmittag fanden dann Vorstandswahlen statt. Unsere alte/neue ist Präsidentin Claudia Jürgensen. Sie wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt. Als Präsidiumsmitglied wurde Heidi Thamsen im Amt bestätigt.
Wir sehen uns alle beim LandesLandFrauenTag am 14. Juni 2025 in Neumünster!
In diesem Jahr haben wir uns vor Ostern getroffen, um schöne Dinge für den Osterstrauß zu basteln. Unser altbewährtes Bastel-Team hat sich wieder hübsche Osterhasen und Osterhäsinnen ausgeguckt, die wir gemeinsam geklebt und bemalt haben.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Einige Damen haben sich auch für entzückende Blüten entschieden. Allen hat es wieder viel Spaß gemacht.
Das Überraschungsbuffet war der Höhepunkt. Wir konnten gar nicht alles probieren. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung.
Das Wichtigste vorweg:
Alle Vorstandsmitglieder, die in diesem Jahr zur Wahl standen wurden einstimmig wiedergewählt. Es geht also weiter! Wir haben ja auch noch so viele Ideen!
Neue Beisitzerin wurde Dagmar Mosler.
Herzlich Willkommen im Team!
Ausgeschieden ist Kerstin Rübcke – schade!
Wir wünschen Dir alles Gute!
Nach den Regularien und nach dem verdienten Kaffee trinken berichtete eine Mitarbeiterin von den Landgrazien über ihre Arbeit für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. An diese Organisation ging unsere Weihnachtsspende 2024.
43 LandFrauen waren neugierig und kamen zu unserer ersten Veranstaltung in 2025: Wir hatten die IT-Fachfrau Inke Studt-Jürs zum Thema KI eingeladen.
Der Begriff „künstliche Intelligenz“ wurde schon 1955 von einem US-amerikanischen Informatiker geprägt. Er hat sich im Rahmen eines Forschungsprojektes zusammen mit 10 Wissenschaftlern mit der
Thematik befasst. Ist also gar nicht so neu - das Thema.
Im Vortrag haben wir erfahren, was künstliche Intelligenz ist und wie sie genutzt wird. KI kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: bei selbstfahrenden Autos, als Pflegeroboter, in der
Orthopädietechnik, als Sprachassistent, in der Nachrichtenanalyse, der Wettervorhersage u.v.m.
Seit dem 1. August 2024 gibt es eine europäische Regulierung AI Act. Eine Einstufung der KI-Systeme.
Hauptbefürchtungen für die KI sind Manipulation und der Missbrauch. Zumal die Entwicklung und Handhabung in der Hand von 5 großen Konzernen liegt. Die Universitäten in Deutschland und Europa
sollten mehr zu diesem Thema forschen und arbeiten, damit wir nicht irgendwann abgehängt werden.
Künstliche Intelligenz gehört längst zu unserem Alltag.
Fazit ist deshalb, das wir alle auf jeden Fall neugierig bleiben, uns informieren und kritisch bleiben.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Text: Kirsten Steinmatz
Fotos: Dagmar Wagner